Der Beruf Bankkaufmann/-frau zählt zu den attraktivsten kaufmännischen Ausbildungsberufen. Du erhältst Wissen in vielfältigen Themengebieten sowie erstklassige Entwicklungschancen!
Ausbildung bei uns
Wir fördern deine Talente und Ideen
Du willst auf eigenen Beinen stehen? Einer interessanten Arbeit nachgehen? Und dich weiterentwickeln? Die Volksbanken Raiffeisenbanken sind einer von Deutschlands größten Ausbildern im Finanzbereich. Sie bieten dir eine vielseitige Ausbildung, in der deine Talente und Ideen gefördert werden und eine starke Gemeinschaft, in der du dich erfolgreich entwickeln kannst. Wenn du eine Ausbildung bei uns in der Volksbank Vogtland-Saale-Orla eG beginnst, erhältst du Unterstützung vor Ort und von next, unserem deutschlandweiten Azubi-Netzwerk.
Das erwartet dich
Dein Arbeitstag
Als Bankkauffrau oder Bankkaufmann bist du Wegweiser, Dienstleister und Begeisterer. Du berätst und betreust Privat- oder Firmenkunden rund um Geld- und Vermögensanlagen, Kredite, Kontoführung und Zahlungsverkehr. Aber auch in andere Bereiche wie Controlling, Marketing oder Personalmanagement erhältst du während deiner Ausbildung Einblick.
Deine Ausbildung
Deine Ausbildung bei deiner Volksbank Vogtland-Saale-Orla eG macht dich fit für einen Beruf mit Zukunft. Das theoretische Wissen wird dir in der Berufsschule vermittelt. Das fachliche Know-how erhältst du in unserer Bank. Besonders unterstützt wirst du außerdem durch unser Azubi-Netzwerk next. Hier kannst du dich mit Auszubildenden aus ganz Deutschland austauschen und vernetzen.
Die Bankausbildung wird digitaler, transparenter, kunden- und praxisorientierter. Zusätzlich zur klassischen Tätigkeit in der Bankfiliale entstehen durch die Digitalisierung auch viele neue Tätigkeitsfelder für alle Vertriebswege im Bankgeschäft. Natürlich lernst du auch weiterhin bankfachliche Kompetenzen wie Vermögensbildung, Vorsorge, Kreditgeschäft oder Bau- und Unternehmensfinanzierung.
Im ersten Ausbildungsjahr liegt der Schwerpunkt der vermittelten Inhalte hier:
- Kontoeröffnung, -verwaltung und -beratung,
- Zahlungsverkehr, Marktfolge Passiv
- Beratungsgespräche, bei deren Vor- und Nachbereitung du mithilfst.
Ausbildung im Überblick
Ausbildungsbeginn | 1. September |
Bewerbungsfrist | 1 - 1,5 Jahre vor Ausbildungsbeginn |
Bewerbungsschluss | 31. Mai (im Jahr des Ausbildungsbeginns) |
Dauer | In der Regel drei Jahre, bei Abitur Verkürzung auf zwei Jahre möglich |
Praktische Ausbildung | Die Ausbildung erfolgt je nach Wohnort entweder im "Vogtland" oder in der Region "Saale-Orla" - im Wechsel zwischen praktischer Ausbildung in den Filialen und zentralen Abteilungen der Bank. |
Berufsschule | Je nach Wohnort entweder in Chemnitz oder in Rudolstadt: |
Vergütung | 1. Jahr (brutto/mtl.): 1.050 € zzgl. 40,00 € VWL 2. Jahr (brutto/mtl.): 1.100 € zzgl. 40,00 € VWL 3. Jahr (brutto/mtl.): 1.150 € zzgl. 40,00 € VWL zzgl. jährlich eine 13. Ausbildungsvergütung |
Das spricht für uns
- Du arbeitest in einem motivierten und gut organisierten Team.
- Die spätere Übernahmechance ist hoch.
- Du besuchst begleitende Seminare an unserer Akademie.
- Du lernst nicht nur das klassische Bankwesen kennen, sondern auch worauf es im zukunftsfähigen Direktbankgeschäft (Onlinebank) ankommt.
- Durch die nachhaltige Ausrichtung unseres Unternehmens erhältst du eine fundierte Bankausbildung, die in Mitteldeutschland einzigartig ist.
- Du hast es in der Hand! Wenn du gut bist, kannst du nach der Ausbildung schnell Karriere machen.
Wir sind ein beliebter Arbeitgeber

Die Beliebtheit der Volksbanken und Raiffeisenbanken als Arbeitgeber bei Schülern bleibt weiterhin hoch. Das bestätigt die deutschlandweit durchgeführte und repräsentative Umfrage des Berliner Trendence-Instituts "Schülerbarometer 2022", an der sich über 24.000 Schüler beteiligten (Studie "Trendence-Schülerbarometer 2022"). Die Volksbanken und Raiffeisenbanken gehören damit zu den Trägern des Qualitätssiegels "Attraktivste Arbeitgeber für Schüler 2022".
Das spricht für dich
- Du hast dein Abitur, Fachabitur oder deinen Realschulabschluss so gut wie in der Tasche.
- Du hast gerne Kontakt mit Menschen und bist ein Teamplayer.
- Ein partnerschaftliches Arbeitsumfeld, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt, ist dir wichtig.
- Du möchtest etwas bewegen und kannst dir gut vorstellen, dass deine Ausbildung erst der Anfang deiner Karriere bei uns ist.
- Du hast sowohl kaufmännisches Interesse als auch Freude im Umgang mit Zahlen und Daten.
- Du denkst serviceorientiert und hast ein hohes Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Vermögens- und Kundendaten.
- Gute Umgangsformen und ein gepflegtes Äußeres sind für dich selbstverständlich.
Bewerbung
Deine Noten sind wichtig, aber nicht so wichtig wie deine Persönlichkeit. Erkundige dich zum Beispiel bei uns, ob du ein Schülerpraktikum absolvieren kannst, und überzeuge uns dann mit deinen persönlichen Stärken.
Auf einen Blick
Bewerbungsfrist | Du kannst dich bereits 1 - 1,5 Jahre vor Ausbildungsbeginn bewerben. |
Bewerbungsschluss | 31. Mai (im Jahr des Ausbildungsbeginns) |
Form | Sende uns deine Bewerbung am besten online als PDF-Datei. Wichtig: Bitte alle Dokumente in einer Datei zusammenfassen. |
Kontakt | Volksbank Vogtland-Saale-Orla eG Frau Birgit Vetter Jößnitzer Straße 5 08525 Plauen Tel.: 03741/269-1400 E-Mail: personal@vb-vso.de |
Tipps
Wichtig ist, dass du trotz des teilweise standardisierten Bewerbungsprozesses deine individuelle Note bewahrst, um dich von der Masse der Bewerber abzuheben. Präsentiere dich so, wie du bist. Zeige, was dich besonders macht und warum du der oder die Richtige für die Ausbildungsstelle bist. Deine Bewerbung ist in der Regel das erste, was wir von dir sehen. Dieser Moment kann bereits über den Erfolg entscheiden. Hier deshalb ein paar Tipps:
- Verwende keine "Mustertexte", sondern schreib so, wie es zu dir passt.
- Dein Lebenslauf sollte möglichst lückenlos sein.
- Vermeide Rechtschreibfehler und gib deine Texte zum Korrekturlesen an Eltern, Freunde oder Bekannte weiter.
- Füge Scans oder Kopien deiner Zeugnisse bei. Diese müssen nicht beglaubigt werden.
- Du solltest deinen Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse, Zertifikate und Nachweise einreichen. Darüber hinaus kannst du auch ein Deckblatt und ein Motivationsschreiben ergänzen.
Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
Viele Wege in deine Zukunft
Nach Abschluss deiner Ausbildung kannst du dich auf vielen Wegen weiterqualifizieren, zum Beispiel vom Kundenberater zum Betreuer für vermögende Privatkunden oder vom Gewerbekundenbetreuer zum Firmenkundenberater. Auch für Aufgaben hinter den Kulissen unserer Bank suchen wir Experten wie Organisationsmitarbeiter, Innenrevisoren oder Marketingspezialisten.
Genossenschaftliche Akademien
Auch die Akademien der Volksbanken Raiffeisenbanken bieten dir vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Das Angebot reicht von fachspezifischen Seminaren über Workshops und Trainings bis hin zu berufsbegleitenden Fortbildungen und Studiengängen.
Genossenschaftliche Management-Ausbildung
Du willst noch höher hinaus? Um anspruchsvolle Fach- oder Führungsaufgaben zu übernehmen, kannst du nach der Ausbildung eine berufsbegleitende Weiterbildung beginnen – zum Beispiel zum Bankfachwirt. Oder du erwirbst betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit dem Bachelor of Business Administration.